Aus der letzten Krise nichts gelernt
Deutschen Industrieunternehmen fehlt oft noch immer eine global integrierte Supply Chain Management-Architektur um Wachstum zu unterstützen.
|
Change to Green
Handlungsfelder und Perspektiven für nachhaltige Logistik und Geschäftsprozesse.
|
Defizite im strategischen Management von F&E
Die Studie der Unternehmensberatung BearingPoint, pdma, IBM und der TU Berlin zeigt: Top-Management und IT zu wenig in den Steuerungsprozess eingebunden.
|
Digitale Transformation in der Bauindustrie
BearingPoint hat eine Online-Umfrage unter deutschen Architekten durchgeführt, in der analysiert wurde, wie sie mit Bausystem-Zulieferern während der Bauplanungsphase zusammenarbeiten. |
Effizientes Angebotsmanagement
Unser Benchmark „Effizientes Angebotsmanagement“ zeigt, dass viele Unternehmen ihr Angebotsmanagement als reine Funktion der technischen Angebotsbearbeitung verstehen. Nur relativ wenige nutzen das Potenzial eines systematischen Angebotsmanagements. |
GEXSO Studie 1.0 in der LOGISTIK HEUTE
B(I)C statt BRIC? São Paulo oder Moskau? Deutsche Maschinenbauer und Automobilzulieferer überlegen genau, wo sie künftig ihre Werke bauen. Eine Studie zeigt, dass Osteuropa bei den Überlegungen eine geringere Rolle spielt. |
Gexso Studie 1.0: Erfolgreich führen im globalen Produktionsverbund
Aktuelle Erfahrungen europäischer Industrieunternehmen bei der Globalisierung ihrer Supply Chain. GEXSO untersucht den derzeitigen Stand und mittelfristige Entwicklungsperspektiven der Internationalisierung im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei Industrie- und Automobilzulieferern im deutschsprachigen Raum. |
GEXSO Studie 2.0 in der LOGISTIK HEUTE
Industrieunternehmen, die bei sich einen starken Technologiewandel ausmachen, suchen eher Produktionsstandorte fern der Heimat als Firmen, die auf ausgetretenen Pfaden gehen. Zu diesem Ergebnis kommt die neue GEXSO-Studie, die LOGISTIK HEUTE exklusiv vorliegt. |
GEXSO Studie 2.0: Herausforderungen globaler Supply Chains im Technologiewandel
Die Studienergebnisse zeigen, dass Unternehmen, die einen besonders starken Technologiewandel erleben, auch in besonderem Maß ihre Supply Chain transformieren. Demnach wirkt Technologiewandel als Katalysator für Globalisierung. |
GEXSO Studie 3.0: Service Management im globalen Wandel
In den vergangenen Jahren sind After Sales Services zu einem immer wichtigeren Element des Produktlebenszyklus und somit zur kritischen Globalisierungskompetenz geworden. Inwiefern verändern Industrieunternehmen ihre Service-Organisation, welche Rolle spielen Standardisierung und digitale Trends bei der Transformation, welche Faktoren scha en einen Wettbewerbsvorteil und welche Trends sind im globalen Service Management zu erkennen? |
GEXSO Studie 4.0: Produktkonfiguration in der LOGISTIK HEUTE
Industrieunternehmen sehen Variantenvielfalt zunehmend als Erfolgsfaktor ihres Geschäfts. Allerdings versäumen sie dabei das Wichtigste – wie die GEXSO-Studie “Produktkonfiguration” zeigt. |
GEXSO Studie 4.0: Produktkonfiguration
Produktkonfiguration als Erfolgsfaktor im Maschinen- und Anlagenbau. Die Variantenvielfalt und Individualisierung von Produkten ist für etliche Industrieunternehmen zu einem Erfolgsfaktor ihres Geschäfts geworden. Dabei rückt eine geeignete Markt- und Vertriebsstrategie beim Variantenmanagement zunehmend in den Vordergrund. |
Governance und strategische Steuerung der Produktentwicklung
Der langfristige Erfolg eines Industrieunternehmens ist zu großen Teilen abhängig vom Lebenszyklus der angebotenen Produkte.
|
Herausforderung eines integrierten strategischen Lieferantenmanagements im Einkauf
Nach den Einkaufskosten- reduzierungen in den vergangenen Jahren gilt es, neue Potenziale im Einkauf aufzuzeigen, um Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen zu generieren.
|
Hindernisse der Supply Chain-Synchronisierung überwinden
Die Rezession hat die Schwächen der Supply Chains vieler Unternehmen gezeigt. Der massive Nachfrageeinbruch hat produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt.
|
Kundenerwartungen an das Online-Service und Teilegeschäft von Automobilherstellern
Web 2.0, Mobile Applications, E-Commerce und Mobile Commerce sind zunehmend in Medien präsent und die Unternehmen versuchen sie zu ihren Gunsten zu nutzen. Doch was genau erwartet ein bestehender oder potenzieller Kunde vom Online-Service- und Teilegeschäft seines Automobilherstellers?
|
Lean Exellence als First-Tier Supplier
Die bisherigen Entwicklungstendenzen innerhalb der Zuliefererbranche in vielen Industrien sind von einer verstärkten Modularisierungsstrategie seitens der Original.
|
Logistik im Onlinehandel
Der Erfolg des Onlinehandels ist weiterhin ungebrochen. Doch welche Strategien sind am besten geeignet, um hohe Umsätze zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten in der Logistik überschaubar zu halten?
|
Potenziale in der Produktentwicklung
Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung BearingPoint, der Technischen Universität Berlin und des Dachverbandes PDMA zeigt Defizite des Top Managements.
|
Retourenmanagement – Fachartikel im CIO
Paket-Rücksendungen zerbröseln den Gewinn. Schon mit kleinen Maßnahmen lassen sich teure Rücksendungsquoten verringern. Mit intelligenten IT-Lösungen bekommen Händler die Retourenflut in den Griff. Der Fachartikel von BearingPoint Manager Karsten Fellbaum ist kürzlich auf CIO online und in der Printausgabe erschienen.
|
Smarte Industrieprodukte: Remote Monitoring und e-Inspection im Maschinen- und Anlagenbau
In den letzten Jahren sind durch die Digitalisierung zunehmend neue Potenziale für die Bewirtschaftung und den Vertrieb von Maschinen und Anlagen entstanden. Intelligente, vernetzte Produkte stellen heute eine Differenzierung für den Hersteller dar und können aktiv durch den Vertrieb beim Kunden positioniert werden. |
Status und Perspektiven im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie
Produkt- und Markenpiraterie sind in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem branchenübergreifenden, globalen Problem geworden – der jährliche Verlust durch die Folgen von Produktpiraterie beziffert sich auf 500 Milliarden Euro. 30 Milliarden Euro davon entfallen auf Deutschland.
|
Status und Perspektiven von partnerschaftlichen Kooperationen für Logistikleistungen
Hohe Anteile der Logistik verbleiben unter der Obhut der verladenden Wirtschaft. Es ist allerdings auch ein Trend partnerschaftlicher Zusammenarbeit zu erkennen, sei es zur effizienteren Versorgung der global wachsenden Märkte oder zur besseren Prozessintegration aller beteiligten Partner innerhalb der Supply Chain. Hier stehen vor allem die großen Logistikdienstleister vor chancenreichen Herausforderungen. |
Supplier Relationship Management
Der andauernde Veränderungsprozess der Einkaufsfunktion, sowie der Ausbau von Funktionen bestehender SRM-Systeme, war Anlass für dieser Studie zum Einsatz und Nutzen von prozessunterstützenden SRMSystemen im Einkauf.
|
Supply Chain Visibility
Erfolgreiche Wege zu mehr Transparenz in der Lieferkette.
|
Supply Chain-Synchronisierung im Abschwung
Die Rezession ist allgegenwärtig. Der massive Nachfrageeinbruch stellt produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen.
|
Wettbewerbsvorteile durch effiziente Projektsteuerung in internationalen Maschinen- und Anlagenbauprojekten
Die Komplexität in der Abwicklung von Kundenprojekten stetig angestiegen. Heute müssen Aufträge oft werksübergreifend abgewickelt werden.
|
Wirtschaftskriminalität entlang von Supply Chains – Haftungsrisiken für Unternehmensleitungen
Je fragmentierter und global verteilter Wertschöpfungsnetzwerke sind, desto größer sind die Gefahren, dass sie durch kriminelle Handlungen gestört und instabil werden. Unsichere und ungesicherte Wertschöpfungssysteme können zu einem unkalkulierbaren unternehmerischen Risiko werden.
(Fremdpublikation von Dr. Ulrich Franke und Prof. Dr. Jutta Lommatzsch)
|